• Hinweis: Aufgrund einer internen Schulung bleibt unser Kundencenter am Mittwoch, den 22.10.2025 ganztags geschlossen. Bitte nutzen Sie unseren telefonischen Kundenservice unter 03621-433-222 oder senden uns Ihr Anliegen an service@gothaer-stadtwerke-energie.de.
  • Wichtige Info: Liebe Kundinnen und Kunden, bei jeder Überweisung ist künftig die Angabe der vollständigen Bezeichnung des Empfängers, Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH, erforderlich. Um fehlerhafte Überweisungen zu verhindern, gleichen Banken und Sparkassen ab 05.10.25 vor Ausführung einer Überweisung den Namen und die IBAN eines Zielkontos ab. Damit wird eine EU-weit geltende Regelung umgesetzt.
  • Aktuell gibt es eine Störung an der Ladesäule "Perthesforum", Friedrichstraße. Es wird mit Hochdruck an der Behebung gearbeitet.
  • Liebe Kundinnen und Kunden, wünschen Sie eine persönliche Beratung, telefonisch oder im Kundencenter, vereinbaren Sie bitte hier einen Termin. So können Sie sich Wartezeit sparen. Vielen Dank

Ob Strom oder Gas, Wir haben den passenden Tarif für Sie

Energie für Gotha

energetisch, ökologisch, von Mensch zu Mensch – gemeinsam stark für unsere Region

Unsere Services

Profitieren Sie von unserem zuverlässigem Service vor Ort. Sie sind unsere Nummer 1.

16.10.2025

Rückblick: 2. Gothaer Heizungsstammtisch 2025

Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE luden interessierte Installateure zum Gothaer Heizungsstammtisch am 15.10.2025 ein – ein spannender Abend voller Austausch, Einblicke und Impulse rund um die Zukunft der Wärmeversorgung in unserer Stadt.

Ein Highlight war die Besichtigung der neuen iKWK-Anlage in Siebleben, die nicht nur modernste Technik, sondern auch ein starkes Zeichen für nachhaltige Energie in Gotha setzt. Im Anschluss ging es bei leckerem Essen und guten Gesprächen in den lockeren Austausch – mit Fachleuten, Interessierten und Partnern aus der Region. So geht Netzwerken mit Mehrwert! Das Team der Gothaer Stadtwerke ENERGIE freut sich schon jetzt auf den nächsten Heizungsstammtisch! 

23.09.2025

Ausbildungsbörse 2025

Die Ausbildungsbörse des Landkreises Gotha fand am 12. und 13.09.2025 im Staatlichen Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“ statt. Schülerinnen und Schüler sowie Arbeitgeber konnten sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Knapp 80 Firmen und Bildungsträger stellten ihre Angebote vor. Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE und NETZ nahmen auch in diesem Jahr teil und freuten sich über reges Interesse der Besucherinnen und Besucher. 

Schon jetzt für das Ausbildungsjahr 2026 bewerben - Nähere Infos zu den Ausbildungsberufen finden Sie hier. Bewerbungsschluss: 31.01.2026

20.08.2025

Rückschau Tag der Offenen Firmen 

Einblicke in das Heizkraftwerk Ost in Gotha-Siebleben

Beim Tag der Offenen Firmen gaben die Gothaer Stadtwerke ENERGIE Einblicke in das Heizkraftwerk Ost in Gotha-Siebleben. Die neue iKWK-Anlage am Kraftwerk ging erst am 13.08.2025 offiziell in Betrieb und vereint drei Technologien in einem: BHKW, Luft-Wärmepumpe und Power-to-Heat – klimafreundlich und regional erzeugt. Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE zeigen, dass Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Daseinsvorsorge zusammengehen. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen.

Drei Technologien ‒ ein Klimaziel

Die iKWK-Anlage kombiniert BHKW, Luft-Wärmepumpe und Power-to-Heat-Anlage in modularer Bauweise. Während die Power-to-Heat-Anlage mit überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien Wärme erzeugt, nutzt die Luft-Wärme-Pumpe die Umgebungstemperatur zur Wärmegewinnung. Das gasbetriebene BHKW mit einer thermischen Leistung von 2,2 Megawatt kann mit besonders effizientem Energieeinsatz einen Teil der Spitzenlast in der Heizperiode abdecken. Dieser technologische Dreiklang wird künftig den CO2-Ausstoß um rund 230 Tonnen jährlich senken und 400 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Weiterer Vorteil: Der flexible Einsatz der unterschiedlichen Energieträger sorgt dafür, dass erneuerbare Energien besser genutzt, der Gasverbrauch reduziert und Preisschwankungen an den Energiemärkten abgepuffert werden können. 

Herzstück der lokalen Wärmewende

Die in 16 Monaten errichtete Anlage ist Teil eines umfassenden Investitionsprogramms der Stadtwerke. Allein für den Ausbau und die Modernisierung der Heizkraftwerke sind rund 16 Millionen Euro veranschlagt – eigens für die iKWK-Anlage hat der lokale Versorger 5,2 Millionen Euro investiert. Im Heizkraftwerk West wurden im letzten Jahr die Motoren für rund fünf Millionen Euro ausgetauscht. Die Anlage ist ein wichtiger Baustein des Transformationsplans zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Gotha. Dieser sieht vor, welche Technologien künftig bei der klimafreundlichen Wärmeerzeugung zum Einsatz kommen.

Klimaneutrale Wärme bis 2045

Mit der Inbetriebnahme der iKWK-Anlage unterstreichen die Gothaer Stadtwerke ENERGIE ihre strategische Ausrichtung. Bis 2045 sollen 100 Prozent der Fernwärme klimaneutral erzeugt werden. Mit dem neuen Anlagenkonzept in Siebleben zeigen die Stadtwerke, wie lokale Energieversorger die Energiewende vor Ort vorantreiben – mit innovativen Projekten, regionaler Wertschöpfung und einem klaren Ziel für Gotha: nachhaltige Wärme für alle.

 

Fotos: Jens Rönnpagel

Gothaer ENERGIE-Netzwerk 2025
15.09.2025 Gothaer ENERGIE-Netzwerk 2025 - Das erste Treffen des Gothaer ENERGIE-Netzwerks im August 2025 war ein voller Erfolg. Die Auftaktveranstaltung war der ...
Neue Fristen bei An-, Ab- und Ummeldung von Strom und Gas
18.06.2025 Neue Fristen bei An-, Ab- und Ummeldung von Strom und Gas - Ab Juni 2025 gelten neue gesetzliche Vorgaben für den Wechsel des Energieanbieters. Innerhalb eines Werktages sollen ...
POV: Ausbildung bei den Stadtwerken Gotha
12.09.2024 POV: Ausbildung bei den Stadtwerken Gotha - Wir suchen für den Ausbildungsstart 2025 noch Azubis für die Berufe Elektroniker/-in für Betriebstechnik mit Zusatzqualifikation ...
Wir machen das E-Auto-Laden einfach
12.07.2022 Wir machen das E-Auto-Laden einfach - An den Ladestationen der Stadtwerke Gotha tanken Sie schnell und einfach Ökostrom. Bezahlen können Sie entweder per ...

Darum die Stadtwerke Gotha

Seite drucken